Erfinderworkshops/ Invention-on-Demand-Workshops
Vortrag: Patentierbarkeit im Bereich Quantencomputer und Quanten-Annealing
kostenlos, Durchführung in Ihrer Firma vor Ort
Vortragende ist:
- Dr.-Ing.Dipl-Math. Angelika Hutterer, Kanzlei patent-file, Europäische und Deutsche Patentanwältin
Vortrag: jeweils vor Ort
Dauer: ca. 1h
Inhalt
In der Welt des gewerblichen Rechtsschutzes stellt die Patentierbarkeit von Quantencomputern und Quanten-Annealing eine faszinierende Herausforderung dar. Während in den USA bereits Fortschritte in diesem Bereich gemacht werden, herrscht in Deutschland oft noch die Vorstellung, dass Quantencomputer lediglich eine abstrakte Zukunftstechnologie sind. Doch was, wenn diese Technologie bereits heute greifbare Anwendungen bietet, die das Potenzial haben, ganze Industrien zu revolutionieren?
Dieser Vortrag beleuchtet die Grundlagen und Funktionsweisen von Quantencomputern und Hybridsystemen. Ferner zeigt der Vortrag auf, wie diese Technologien als leistungsstarke Optimierer eingesetzt werden können und welche einzigartigen Möglichkeiten sie bieten. Anschließend werden wir die zentrale Frage diskutieren: Können Innovationen im Bereich der Quantencomputing-Technologie effektiv geschützt werden?
Dazu werden die aktuellen Richtlinien des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) sowie des Europäischen Patentamts (EPA) insbesondere die zur Patentierbarkeit in den Bereichen Quantencomputer und computerimplementierte Erfindungen erläutert.
Abschließend werden bereits vorhandene Einsatzmöglichkeiten von Quantencomputern für Optimierungsprobleme sowie deren Implikationen für die Zukunft des gewerblichen Rechtsschutzes diskutiert. Anhand ausgewählter Fallstudien wird aufgezeigt, wie Patentanmeldungen in diesem Bereich erfolgreich gestaltet werden können.
Wie Steve Jobs einst sagte: „Innovation unterscheidet zwischen einem Anführer und einem Anhänger.“
Gliederung
1. Technologie als Hintergrundwissen für Patentanwälte
Einfach und verständlich: Was ist ein Quantencomputer, und wie unterscheidet er sich von klassischen Systemen?
2. Funktionsweise des Quantencomputers
3. Quanten-Annealing, was ist das ? Der Einsatz eines Quantencomputers als Optimierer
- Formulierung der Problemstellung die für den Einsatz von einem Quantencomputer notwendig sind.
- Industriebeispiele: Automotive, Logistik
4. DPMA- und EPA-Richtlinien, Erläuterung in Bezug auf Quantencomputing
5. Praxisbeispiele: Herausforderungen und Best Practices
6. Fallbeispiele aus der Patentierungspraxis
- Erfolgsgeschichten und Lessons Learned aus der Industrie.
- Fälle, in denen Anmeldungen erteilt und zurückgewiesen wurden
7. Empfehlungen für die Praxis
Wie Patentanwälte Quanteninnovationen bewerten und schützen können
Kontaktieren Sie uns gerne, um einen Termin zu vereinbaren!

Oftmals besteht bei den Entwicklern kein Gefühl dafür, was eine „Erfindung“ sein kann. Insbesondere liegt oft die Meinung vor, dass Verbesserungen keine Erfindungen darstellen. Auch der Unterschied zwischen Patent, Patentanmeldung und Erfindungsmeldung führt immer wieder zu Verwirrung. Dadurch ist die Gefahr gegeben, dass Erfindungen vorzeitig der Öffentlichkeit bekannt gegeben werden.
Wir weisen langjährige Erfahrungen in der Moderation von Invention-on-Demand-Workshops auf. Gerne unterstützen wir Sie und Ihr Unternehmen bei der Entwicklung von neuen Produktinnovationen und Ideen.